Laryngorhinootologie 2010; 89(4): 216-223
DOI: 10.1055/s-0029-1242795
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Phenotyping Specific Language Impairment in Kindergarten ChildrenJ. Rosenfeld1 , B. Wohlleben1 , S. Rohrbach-Volland1 , M. Gross1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 19. August 2009

akzeptiert 03. November 2009

Publication Date:
07 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) im Hinblick auf wissenschaftliche und klinische Fragen ist eine valide Testmethode zur dichotomen (sprachauffällig – sprachgesund) Erfassung sprachlicher Leistungen erforderlich.

Patienten und Methode: 27 vier- bis fünfjährige Kinder gehörten zur SSES-Gruppe, 36 zur Kontroll-Gruppe. Die diagnostische Genauigkeit einer aus deutschsprachigen, normierten, standardisierten Sprachtests zusammengestellten Testbatterie aus 8 Subtests wurde im Vergleich zu einer klinischen Einschätzung untersucht.

Ergebnisse: Verschiedene Diskriminanz-Analysen zeigten eine akzeptable diagnostische Genauigkeit von über 80% für Sensitivität und Spezifität. Der Subtest „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter” (PGN) aus dem Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5; Grimm, 2001) unterschied bei einem Cut-Off-Wert von −0,39 SD als Einzeltest am besten zwischen den beiden Gruppen. Im direkten Mittelwertsvergleich zeigte die zusammengestellte Testbatterie signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Schlussfolgerung: Die vorgestellte Methode zur Phänotypisierung der SSES kann mit akzeptabler diagnostischer Genauigkeit dichotom sprachgesunde und sprachauffällige Kinder klassifizieren. Bei der Anwendung von standardisierten, normierten Sprachtests sollten empirisch ermittelte Informationen zur diagnostischen Genauigkeit (Sensitivität, Spezifität, Cut-Off-Wert) vorhanden sein.

Abstract

Phenotyping Specific Language Impairment in Kindergarten Children

Objective: For phenotyping specific language impairment (SLI) in kindergarten children in clinical practice and research issues, we need a valid diagnostic method for dichotomous classification (language impaired, normal developing).

Patients and methods: 27 kindergarten children belonged to SLI-group, 36 to control-group. The diagnostic accuracy of a composed language test battery was examined in comparison to a clinical assessment. The test battery was composed of 8 subtests of German norm-referenced, standardized tests.

Results: Several discriminant analyses showed acceptable levels of accuracy with over 80% for sensitivity and specificity. Using a single subtest the subtest „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter” (phonological short-term memory of nonwords) from Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5; Grimm, 2001) showed best classification rates between the two groups using a Cut-off point of −0,39 SD. Means of the 8 used subtests showed significant differences for the two groups.

Conclusion: The described method for phenotyping SLI can identify children with normal language and those with impaired language with acceptable levels of diagnostic accuracy. When using a norm-referenced standardized test for the assessment of language abilities, it is important to have empirically derived information about diagnostic accuracy (sensitivity, specificity, Cut-off score).

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Jochen Rosenfeld

Charité – Universitätsmedizin

Berlin

Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: jochen.rosenfeld@charite.de